Die Welt der Schuhe ist komplex:
✅ Welche Schuhtypen, Macharten, Materialien gibt es?
✅ Wo sind deren Vor- und Nachteile?
✅ Wie pflege ich Schuhe?
✅ Was kann an einem Schuh geändert oder repariert werden?
✅ Wie erkenne ich beim Kauf irreparable Schuhe?
Undsoweiterundsofort...
Über eine gemeinschaftliche Webseite könnte dem Verbraucher kostenloses, professionelles Informationsmaterial zu Schuhreparaturen und individuelle (Video-) Beratung zur Verfügung gestellt werden.
• Haupt-Macharten mit Bildbeispielen und ihrer Vorzüge und Nachteile
• Haupt-Materialien Herstellung, Vorzüge und Nachteile
• Vor- und Nachteile verschiedener Klebstoffe, Vorzüge und Nachteile
• Hinweise zu Reparaturen (z. B. keine Halbsohlen auf Reitstiefel, usw.)
• Informationen zur Anatomie der Füße und des Bewegungsapparates,
• Gesundheitlich förderliche Wirkung der fußläufigen Fortbewegung auf Körper, Wohlbefinden und Geist (und damit der Gesellschaft) erläutern und illustrieren
• Gesundheitliche Schäden durch falsches Schuhwerk demonstrieren
• Schäden durch schädlich produziertes Schuhwerk und deren Auswirkung auf Umwelt und Tiere aufzeigen
• Tipps zur Pflege von Schuhen und deren Werterhaltung
• Aufzeigen der gängigen Schuhreparaturen, verbunden mit Tipps bei der Auswahl beim Schuhkauf.
• Mit einer Bildergalerie mittels dem Schuhreparaturbonus reparierter Schuhe könnte der Verbraucher einen Blick für reparaturfreudiges Schuhwerk gewinnen.
• Bereitstellung einer (kostenpflichtigen?) telefonischen Hotline (zur Vermeidung von Beratungsklau, Finanzierung des Service und Entlohnung der Serviceberater)
• Bei Reparaturbedarf: Weitervermittlung an Schuhreparaturbetrieb nach transparentem, fairen System (möglichst regional nahegelegener Reparaturbetrieb / Datenbank).
• Professionell aufbereitete Pressemitteilungen zur breiten Bekanntmachung in der Öffentlichkeit (Fördermittel für Werbung?)
• Wünschenswert: Eine (förderfähige?) Smartphone-App für Verbraucher/Schuhliebhaber zur Erfassung (Foto) der Schuhe, Preise, Schritterfassung der jeweils damit zurückgelegten Schritte, täglichen Gesamtschritte, Anschaffungs- & Reparaturkosten, Kalkulation von Kosten pro km, Pflegemittel & Pflegeeinsätze, usw. als Basis für realistische, individuellen Kostenkalkulationen, ebenso zum Austausch mit Gleichgesinnten
• Wünschenswert: Organisation von fachlichen Fortbildungsmöglichkeiten
• Betriebsbörse, Maschinenmarkt
• Wünschenswert: Aufbau eines Gütesiegels analog zur holländischen Schuhmachergilde → https://www.stichtingschoenmakersgilde.nl zur vom Meisterbrief und Bewertungsportalen unabhängigen, fachlichen Verbraucherinformation
Vorteile
✅ Keine Mitarbeit des Handels oder der Hersteller nötig
✅ Informationen zu Schuhproblemen können zentral gesammelt werden
⛔ Fehlende Finanzierung:
Für diese, dem Gemeinwohl und der Umwelt dienende Aufklärung müssten finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden.
⛔ Fehlende Ausschüsse:
Spezialisten, die sich mit der Problematik von normalen Fuß und Schuhen auskennen, Biomechaniker, Orthophäden und Schuhmacher, aber auch Grafiker und Texter müssen professionelles Informationsmaterial erarbeiten.